Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Gemeinsam wachsen - der Züchter und seine Pflanzen
Der neue Infobrief ist da

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

ökologische Züchtung ist mehr als eine Technik. Mensch und Natur stehen seit Tausenden von Jahren im Dialog. Mit intensiv geübter Beobachtung entwickelt die Züchterin / der Züchter die Pflanze unter Einbeziehung eines ganzheitlichen Denkens.

Durch eine zunehmende Technisierung des Lebendigen, wie beispielsweise gentechnische Methoden oder die Digitalisierung unseres Alltags, entsteht jedoch die Tendenz, dass sich echte Beziehung und Begegnung zwischen uns Menschen und mit der Natur reduzieren.

Aus dieser Beobachtung entstehen entscheidende Fragen: Wie verbinden wir uns mit der Natur? Wie begegnen wir uns im menschlichen Miteinander? Ist es möglich, die Pflanze, den Menschen ganz wahrzunehmen und in seiner Entwicklung zu unterstützen?

Der Züchter-Pionier Karl-Josef Müller sucht schon seit Jahrzehnten genau diesen Dialog mit den Kulturpflanzen, um Getreide für den Ökolandbau und auch für den Menschen zu entwickeln. All dies ermöglicht ein rein technischer Blick auf Mensch und Natur nicht.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und würden uns freuen, Sie bei unserer Saatgut-Tagung am 28. Januar 2023 in Kassel begrüßen zu dürfen.

Wir hoffen, dass Sie dem Saatgutfonds und den Züchtungsinitiativen auch in Zukunft treu bleiben und wünschen Ihnen einen frohen Advent, besinnliche Weihnacht und ein gutes und friedvolles neues Jahr!

Herzliche Grüße von
Oliver Willing und Susanne Scholl

Gesamten Infobrief anzeigen



Titelgeschichte
Gemeinsam wachsen - der Züchter und seine Pflanzen

Dr. Karl-Josef Müller ist Geschäftsführer der Cultivari Getreidezüchtungs-forschung gGmbH in Darzau. 15 neue Getreide- und Erbsensorten konnten bereits durch ihn und sein Team gezüchtet werden. Seine wohl bekannteste Sorte ist der Lichtkornroggen. Im Interview sprechen wir über seine persönliche Beziehung zu den Pflanzen und die aktuellen Herausforderungen in der Züchtungsarbeit.

Hier weiterlesen...


Aus der Züchtung
Ankündigung Saatgut-Tagung 2023

Auf unserer kommenden Saatgut-Tagung am Samstag, den 28.01.2023
in Kassel werden wir gemeinsam das Thema „Mensch und Kulturpflanze –
ein gemeinsamer Entwicklungsweg“ in Vorträgen, Arbeitsgruppen und  Gesprächen diskutieren.

Weitere Details zur Tagung und Anmeldung finden Sie hier.



Aus den Förderbereichen
Wilde Rauke Lola

Wer weiß schon, dass sich hinter der Bezeichnung „Rucola“ zwei botanische Gattungen verbergen. Es kann sowohl die Salatrauke (Eruca vesicaria subsp. sativa) als auch die Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) gemeint sein. Ein Blick auf die Unterschiede
lohnt sich durchaus:

Hier weiterlesen...



Aus den Förderbereichen
Partizipatives Züchtungsprojekt "Klimafenster"

Die sich ändernden klimatischen Verhältnisse lassen Züchterinnen und Züchter nach Anpassungsmöglichkeiten an die neuen Gegebenheiten suchen. In dem partizipativen Züchtungsprojekt „Klimafenster“...

Hier weiterlesen...



Was Sie tun können
Werden Sie aktiv!

Die Arbeit der Zukunftsstiftung Landwirtschaft ist unabhängig und wird allein durch Spenden finanziert. Privatpersonen, Unternehmen und andere Stiftungen helfen so gemeinsam mit ihren großen und kleinen Spenden die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltig und vielfältig zu gestalten.

Hier Spenden


Zukunftsstiftung Landwirtschaft in der GLS Treuhand e.V. 
Christstr. 9 | 44789 Bochum
landwirtschaft@gls-treuhand.de | Tel. 0234-5797 5172
Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum

Impressum: V.i.S d.P.: Oliver Willing
Vorstand: Nikolai Fuchs, Dr. Hermann Falk

Wenn Sie unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier kostenlos abmelden.

GLS Treuhand e.V.
Christstr.9
44789 Bochum
Deutschland

0234 5797-5172
landwirtschaft@gls-treuhand.de
www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de
CEO: Dr. Hermann Falk, Nikolai Fuchs
Register: Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum
Tax ID: DE303694114