Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Genscheren - Technisierung des Lebendigen?
Der neue Jahresbrief ist da

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

große Themen wie der Ukraine-Krieg, die Gasknappheit und Corona lassen die Problematik der klimatischen Veränderung und die Bemühungen um eine nachhaltige, gentechnikfreie Landwirtschaft in den Hintergrund treten. Dabei ist die Dringlichkeit dieser Themen ungebrochen! Ebenso wie die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Lebendigen.

Eine Landwirtschaft, die von energieintensiven Bereichen, wie der Düngemittel- und Pestizidindustrie abhängig ist, die das Tierfutter aus Brasilien und anderen Ländern zukaufen muss, die zu viele Tiere auf zu wenig Fläche hält, so eine Landwirtschaft ist nicht krisensicher. Aber nur eine resiliente und widerstandsfähige Landwirtschaft hat Zukunftsperspektive.

Deswegen braucht es eine Landwirtschaft, die diese Strukturen aufbricht und „mit“ statt „gegen“ die Natur arbeitet. So wie der Ökolandbau! Doch auch dieser muss sich ständig weiterentwickeln.
Vorreiter, neue Ideen und Wege sind notwendig. Entdecken Sie mit uns im aktuellen Jahresbrief neue Förderprojekte, spannende Zusammenhänge und aktuelle Themen rund um den Ökolandbau.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße von
Oliver Willing und Annika Bromberg

Gesamten Jahresbrief anzeigen



Titelgeschichte
Genscheren - Technisierung des Lebendigen?

Der Europäische Gerichtshof entschied vor vier Jahren: Auch Produkte sogenannter Genscheren wie CRISPR/Cas sind Gentechnik und sind als solche zuzulassen und zu kennzeichnen. Nun schlägt die EU-Kommission vor, die EU-Richtlinie zu ändern, auf deren Grundlage das Urteil gefällt wurde. Nicht nur für die Bio-Züchtung bedeutet dies Alarmstufe Rot.

Hier weiterlesen...


Interview
Wem hilft die Gentechnik?

Interview mit Benedikt Haerlin, ganzheitlicher Innovationsdenker, Gentechnikexperte und Leiter der Kampagne Save Our Seeds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.
Wie hat sich der Einsatz der Gentechnik in den letzten 20 Jahren
verändert?

Hier geht es zum Interview...



Aus den Förderbereichen
Saatgut ist unser gemeinsames kulturelles Erbe

Unser Saatgut ist Träger des Lebens, ist Vermittler von Kraft, Vitalität und Erinnerung. Unser Saatgut sichert das Ernährungspotential der Erde auch für folgende Generationen. Alle unsere Kulturpflanzen entstammen der kulturellen Arbeit, der Pflege und Auslese von Bäuerinnen und Bauern der letzten Jahrtausende...

Hier weiterlesen...



Aus den Förderbereichen
Kann jedes Rind ein Bio-Rind sein?

Nur 7,6 % der Rinder in Deutschland waren im Jahr 2020 Bio-Rinder. Der Schwerpunkt der Zucht ist somit vor allem im konventionellen Bereich zu finden. Aber sind Rinder aus dieser Zucht überhaupt dazu geeignet unter ökologischen Bedingungen gehalten zu werden?

Hier weiterlesen...



Aus den Förderbereichen
Neue Ausbildung für Solawis

Frisches Bio-Gemüse direkt vom Hof? Das gibt es bundesweit inzwischen bei vielen sogenannten Solawis. Diese Höfe sind solidarisch organisiert, der Hof wird gemeinschaftlich von Verbraucher*innen finanziert. Durch die enge Verbindung der Verbraucher*innen zum Hof wird Wertschätzung und Anerkennung aufgebaut und viele Menschen können beim praktischen Mithelfen echte Erfahrungen in der Landwirtschaft machen...

Hier weiterlesen...


Was Sie tun können
Werden Sie aktiv!

Die Arbeit der Zukunftsstiftung Landwirtschaft ist unabhängig und wird allein durch Spenden finanziert. Privatpersonen, Unternehmen und andere Stiftungen helfen so gemeinsam mit ihren großen und kleinen Spenden die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltig und vielfältig zu gestalten.

Hier Spenden


Zukunftsstiftung Landwirtschaft in der GLS Treuhand e.V. 
Christstr. 9 | 44789 Bochum
landwirtschaft@gls-treuhand.de | Tel. 0234-5797 5172
Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum

Impressum: V.i.S d.P.: Oliver Willing
Vorstand: Nikolai Fuchs, Dr. Hermann Falk

Wenn Sie unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie sich hier kostenlos abmelden.

GLS Treuhand e.V.
Christstr.9
44789 Bochum
Deutschland

0234 5797-5172
landwirtschaft@gls-treuhand.de
www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de
CEO: Dr. Hermann Falk, Nikolai Fuchs
Register: Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum
Tax ID: DE303694114