Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Logo der GLS Treuhand

Schenken, Stiften, Vererben
Kurznachrichten aus der GLS Treuhand

Sehr geehrte(r) Frau/Herr ,

„jetzt erst recht Zivilgesellschaft unterstützen!“ lesen Sie im Vorwort unseres bald erscheinenden Jahresberichtes. Klimanotstand, Corona-Krise und der Angriffskrieg auf die Ukraine bestätigen uns in unserem Kurs, die freiheitlich orientierte Bürgergesellschaft weiterhin und verstärkt auszubauen. Viele Beispiele für dieses Engagement, finden Sie weiter unten.

Wir haben gewonnen! In 2018 hatte eine geänderte Steuerprüfungspraxis unsere Zusammenarbeit mit den Treuhandstiftungen überraschend als umsatzsteuerpflichtig bewertet. Unserer dagegen gerichteten Klage hat das Finanzgericht Münster am 5. Mai 2022 stattgegeben.

„Es entstehen viele gesellschaftliche und ökonomische Vorteile, wenn die GLS Treuhand und die nicht-rechtsfähigen Stiftungen und Stiftungsfonds unter unserem Dach weiterhin steuerfrei zusammen arbeiten können. Damit stiften wir mehr Gemeinnutzen, als über den fiskalischen Umweg der Umsatzbesteuerung“, so Hermann Falk, Vorstandsmitglied der GLS Treuhand.

Wir sind froh, uns nun hoffentlich wieder gänzlich den gemeinnützig-gesellschaftlichen Themen widmen zu können!

Ihr Sven Focken-Kremer




Inhalt
Stand with Ukraine!
Sophia-Stiftung in Kiew unterstützt

Einladung zum Tag der Zivilgesellschaft & Mitgliederversammlung am 10. Juni 2022
Für Reparaturkultur statt Wegwerfwahn
Gefördert: Ein Zuhause für Weimars Kreative
GLS Benefizkonzert meets Zukunftsstiftung Bildung
Grund zum Jubeln: Spendenrekord für die Ökozüchtung
Patente bremsen ökologische Züchtung aus
Erfolgreiches 2021: GLS Zukunftsstiftung Entwicklung
Unterstützung für junge ugandische Mütter
Kurz gefasst


Demonstrierende Menschen mit Schild, auf dem "Stand with Ukraine" steht

GLS Treuhand
Stand with Ukraine!

Gemeinsam mit den Stifter*innen unserer Dachstiftung für individuelles Schenken konnten wir seit dem 24. Februar 2022 über 500.000 Euro zur Verfügung stellen, um vom Krieg betroffenen Menschen zu helfen. Hier stellen wir einige der geförderten Organisationen und ihre Arbeit vor. Darunter Hilfe bei der Erstaufnahme von Geflüchteten, Schutzmaßnahmen vor Ort und auf der Flucht, Unterstützung bei Sprachschwierigkeiten.

Auf der Aktionsseite erfahren Sie mehr über unsere Partner, Institutionen und Aktionen, die wir unterstützen  und was Sie selbst tun können, um zu helfen.

[ZUR AKTIONSSEITE UKRAINE]


Sophia-Kathedrale in der Ukraine

Sophia-Stiftung in Kiew unterstützt

Dank Ihrer Spendenbereitschaft konnten bereits über 80.000 Euro für die Stiftung gesammelt und zielgerichtete Nothilfe für rund 250 Menschen und Familien vor Ort geleistet werden.

Wir stehen weiterhin in engem Kontakt mit der 2021 gegründeten Stiftung Sophia in Kiew. Kurz vor Kriegsbeginn nahm die Stiftung ihre Tätigkeit auf und unterstützt aktuell Familien aus dem Waldorf- und Heilpädagogischen Milieu, die biodynamische Landwirtschaft und Menschen, die durch den Krieg Schäden erlitten haben.


[DIREKT SPENDEN]


Stimmkarte, die hochgehalten wird

Einladung zum Tag der Zivilgesellschaft & Mitgliederversammlung am 10. Juni 2022

Wir laden Sie herzlich zum Tag der Zivilgesellschaft ein!

Gleich zu Beginn um 10 Uhr freuen wir uns, den Autor und leidenschaftlichen Demokratie-Werker André Wilkens begrüßen zu dürfen: Der Direktor der European Cultural Foundation fragt sich mit uns: Brauchen wir angesichts von Ukraine-Krieg und autoritären Regierungen in Polen, Ungarn und anderswo eine neue europäische Zivilgesellschaft? Oder sind diese Krisen die Stunden der Nationalstaaten und des staatlichen Handelns? Müssen zivile Organisationen ihren Gestaltungsspielraum neu ausloten? Was können sie aus den Erfahrungen der letzten Monate für morgen lernen?

Im Anschluss berichtet Lasha Malshkhia, Vorstandsmitglied der ukrainischen Stiftung Sophia, über die Stiftungsgründung im Krieg. Ab 13:30 folgen Berichte und Beiträge in unserer alljährlichen Mitgliederversammlung. Auch diese Veranstaltung ist für Freund*innen und Interessenten offen, nicht nur für Mitglieder.

Melden Sie sich jetzt für die digitale Veranstaltung am Freitag, 10. Juni 2022, von 10-17 Uhr, an. Natürlich können Sie auch nur zu einzelnen Programmpunkten einschalten. Wir freuen uns auf Sie!

[Anmeldung & Programm]


Bild aus dem Café kaputt

Für Reparaturkultur statt Wegwerfwahn

Das "Café kaputt" ist nicht nur ein Ort zum Kaffeetrinken, sondern viel mehr: Seit mittlerweile sieben Jahren lädt das Repaircafé zum Selbstreparieren mit Hilfestellung ein. Hier kommen Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Mobilität oder Anliegen zusammen. Das Café ist ein sozialer und inklusiver Ort, der längst nicht nur zum Löten und Lackieren da ist:

Zum Lernen, Austauschen, Kreativ sein – mal mit Nadel und Faden, mal mit Schraubenzieher und Wasserwage. Der Verein, der das Café betreibt, wurde aus einem Stiftungsfonds innerhalb der Dachstiftung für individuelles Schenken gefördert.

Über den Mut zur Reparatur


Illustration des WerkBank Projekts

Ein Zuhause für Weimars Kreative

Die im Januar 2022 gegründete Häuser für Alle GmbH plant den Kauf einer alten Münzbank. Warum? Um 900 m² Freiraum in bester Innenstadtlage Weimars zu sichern – "selbstverwaltet, bezahlbar und unverkäuflich".

In der "WerkBank" werden Arbeitsräume für die lokale Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaft geschaffen. Das Projektmodell könnte zur Inspiration für viele andere werden. Die GLS Treuhand unterstützt das Vorhaben mit einem Nachrangdarlehen über 450.000 Euro.

Hier inspirieren lassen


Bild eines Ackers

Neuer Hof in der BioHöfe Stiftung

Am 30. April trafen sich auf dem Hofgut Rengoldshausen der Beirat und der Vorstand der BioHöfe Stiftung und der Aufsichtsrat von BioBoden. Dabei konnte der neu geschenkte Hof Sinnenberg in der Gemeinschaft begrüßt werden. Der Hof will ganz auf Permakultur und Agroforst setzen.

Die BioHöfe Stiftung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), der GLS Treuhand und der BioBoden Genossenschaft eG.

Mehr über den Hof Sinnenberg und die BioHöfe Stiftung


Schrift: Benefiz Konzert 2022

Zukunftsstiftung Bildung
GLS Benefizkonzert meets Zukunftsstiftung Bildung

Die GLS Band spielt am 30. Juni 2022 zu Gunsten der Zukunftsstiftung Bildung: Mit den Spenden führt sie besondere Veranstaltungen mit erlebnispädagogischen Ansätzen für junge Menschen durch.

Teilnehmen werden Kinder, die hier leben, und Kinder aus Kriegsgebieten, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. In der Begegnung können ein Gefühl von Gemeinschaft sowie eine Perspektive für einen Neuanfang entstehen.

[Anmeldung & Informationen]


Bild einer Wildblumenwiese

Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Grund zum Jubeln: Spendenrekord für die Ökozüchtung

Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen für die Spenden an den Saatgutfonds im Jahr 2021! Sie haben entscheidend mit dazu beigetragen, dass wir einen neuen Rekord melden können:

Erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte wird der Saatgutfonds über 2 Millionen Euro für die ökologische und biodynamische Züchtung bereitstellen.

Mehr lesen Sie hier


Bild eines Felds

Patente bremsen ökologische Züchtung aus

Wie wichtig der Einsatz für eine ökologische und gentechnikfreie Pflanzenzüchtung ist, zeigt ein Beitrag des BR-Fernsehens:

Immer wieder lassen sich große Firmen Züchtungen patentieren. Das kann auch die biologischen und biologisch-dynamischen Züchter*innen in Bedrängnis bringen. Denn sollten die von ihnen entwickelten Neuzüchtungen Eigenschaften einer patentierten Sorte in sich tragen, kommt das einer Patentverletzung gleich, die hohe Kosten verursachen kann.

Mehr erfahren


Hand, die Bohnen aus einem Sack hält

GLS Zukunftsstiftung Entwicklung
Erfolgreiches 2021

Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung konnte in 2021 dank gestiegener Gesamteinnahmen (7.5. Mio Euro) trotz der harten Auswirkungen der Corona-Pandemie alle Programme mit ihren 77 Partnern erfolgreich umsetzen. Zu den regulären Programmen kamen gezielte Nothilfe-Kurzarbeiter*innengeld und Investitionen in Maßnahmen zum Umgang und Prävention mit der Corona-Pandemie hinzu.

Dank der großartigen Förderung durch die Spender*innen haben alle Organisationen die Krise bislang gut meistern können. Ihnen gilt unser herzlicher Dank!

Zum Jahresbericht 2021 in Kürze


Frauen mit ihren Kindern in Uganda

Unterstützung für junge ugandische Mütter in der Ausbildung

Weltweit hat die Corona-Pandemie zu einer Bildungskrise geführt. Zu Schulausfall kommen Gewalterfahrungen, frühe Schwangerschaften und Schulabbrüche. In Uganda ist die Anzahl von Teenager-Schwangerschaften um etwa 30% gestiegen.

Das Green Light Forum hat deshalb, unterstützt von der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung, in seinem Berufsbildungszentrum für einen Kinderhort gesorgt. Hier bekommen junge Mütter eine Ausbildung – und können in den Pausen nach ihren Kindern sehen. Gleichzeitig wird über sexuelle und reproduktive Gesundheit aufgeklärt.

Weiterlesen


Kurz gefasst:

  • Eigene Klimabilanz: Die GLS Treuhand hat ihre Treibhausgasbilanz berechnet und analysiert. Dabei kam eine Treibhausgas-Menge von 34 Tonnen für das Jahr 2021 heraus. Neben der Kompensation dieser Mengen hat sich das Team für einen ambitionierten Reduktionspfad ausgesprochen.
  • Wir haben unsere Mitglieder befragt: Gut 16% unserer Mitglieder haben sich an der Umfrage beteiligt, wofür wir Ihnen sehr danken! Die wichtigsten Ergebnisse: Die derzeitige Ausrichtung der GLS Treuhand auf Stärkung der Zivilgesellschaft wird mit großer Mehrheit begrüßt. Es gibt den Wunsch nach stärkerer Vernetzung der Mitglieder untereinander. Eine hybride oder digitale Ausrichtung der Mitgliederversammlung würde auch in Zukunft gutgeheißen. Detaillierte Ergebnisse werden auf der Mitgliederversammlung am 10. Juni präsentiert.
  • Förderpott.Ruhr: Der von der GLS Treuhand mit initiierte Förderpott.Ruhr traf sich zur fünften Vergaberunde. Sophie Löhlein nimmt für die GLS Treuhand den Jury-Sitz wahr. Schwerpunkt der Förderung sind Stadtteil- und Quartiersentwicklung.
    [Hier tolle Projektbeispiele im Film entdecken]

GLS Treuhand Logo
GLS Treuhand e.V. | Christstr. 9 | 44789 Bochum
info@gls-treuhand.de | Tel. 0234-5797 5120
Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum

Impressum: V.i.S d.P.: Dr. Hermann Falk
Vorstand: Nikolai Fuchs, Dr. Hermann Falk

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

GLS Treuhand e.V.
Christstr.9
44789 Bochum
Deutschland

0234 5797-5120
info@gls-treuhand.de
www.gls-treuhand.de
CEO: Dr. Hermann Falk, Nikolai Fuchs
Register: Vereinsregister Nr. 892 beim Amtsgericht Bochum
Tax ID: DE303694114